Augenheilkunde
Ganzheitliche Augenheilkunde für die ganze Familie
Ich biete umfassende augenärztliche Begleitung für Erwachsene und Kinder – inklusive Vorsorge, Sehtest, prä- und postoperative Kontrollen sowie eine spezialisierte Sehschule für Kinder. Auch Patient:innen, die eine zweite Meinung wünschen, sind in meiner Praxis herzlich willkommen.
Vorsorge
Augenvorsorge für Erwachsene – frühzeitig handeln, besser sehen!
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Augenerkrankungen wie Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt) und Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Schützen Sie Ihr Sehvermögen – vereinbaren Sie jetzt einen Vorsorgetermin!
Kindervorsorge
Amblyopie, Sehentwicklung und die Bedeutung des Augenarztbesuchs
Die Amblyopie ist die häufigste Sehstörung im Kindesalter und betrifft etwa 3–5 % der Bevölkerung. Sie entsteht, wenn das Gehirn in der frühen Kindheit nicht richtig lernt, scharf zu sehen. Ohne rechtzeitige Behandlung kann die Schwachsichtigkeit lebenslang bestehen bleiben. Besonders wichtig ist die Früherkennung und Behandlung von Amblyopie (Schwachsichtigkeit), da unentdeckte Sehfehler langfristige Folgen haben können.
Ursachen wie Schielen (Strabismus), optische Fehlsichtigkeiten (Refraktionsfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung) oder eine angeborene Linsentrübung (Katarakt) können die Sehentwicklung beeinträchtigen.
Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind essenziell
Da Kinder Sehstörungen oft nicht selbst bemerken, sind frühzeitige augenärztliche Untersuchungen besonders wichtig. Die erste Kontrolle sollte spätestens im Vorschulalter erfolgen.
Ein frühzeitiges Screening und eine gezielte Therapie – beispielsweise mit Brille, Okklusionstherapie (Abkleben des stärkeren Auges) oder in bestimmten Fällen einer Operation – sind entscheidend, um eine normale Sehentwicklung zu ermöglichen.
Augenerkrankungen
Umfassende Betreuung bei akuten und chronischen Verläufen
Augenerkrankungen können ganz unterschiedliche Ursachen, Symptome und Verläufe haben – viele davon entwickeln sich langsam und bleiben lange unbemerkt. In unserer Praxis erkennen wir Veränderungen frühzeitig und bieten gezielte Diagnostik sowie individuelle Therapien für akute und chronische Erkrankungen des Auges.
Typische Augenerkrankungen im Überblick:
Diese Krankheitsbilder treten häufig auf – wir beraten Sie umfassend zu Diagnostik und Therapie.
-
SymptomeMüder oder abgespannter Gesichtsausdruck Sichtbare Hautüberschüsse an den Oberlidern Tränensäcke oder geschwollene Unterlider Einschränkungen im Gesichtsfeld (bei starkem Hautüberschuss)
-
UrsachenNatürliche Hautalterung mit Elastizitätsverlust Erschlaffung des Binde- und Muskelgewebes Genetische Veranlagung Chronische Schwellungen oder Flüssigkeitseinlagerungen
-
BehandlungDie Lidstraffung wird in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Eine leichte Sedierung ist auf Wunsch möglich. Oberlidstraffung: Ein feiner Schnitt wird in der natürlichen Lidfalte gesetzt. Darüber werden überschüssige Haut sowie gegebenenfalls Muskel- und Fettgewebe entfernt. Die Narbe ist später nahezu unsichtbar. Unterlidstraffung: Bei Tränensäcken erfolgt der Schnitt meist von innen (transkonjunktival), sodass keine äußere Narbe sichtbar bleibt. Bei Hautüberschuss wird zusätzlich ein feiner Schnitt direkt unter den Wimpern gesetzt.
-
Was Sie wissen solltenHeilungsverlauf: Schwellungen und blaue Flecken sind normal und klingen nach einigen Tagen ab. Make-up: kann etwa zwei Wochen nach dem Eingriff wieder verwendet werden. Arbeitsfähigkeit: Je nach Tätigkeit oft nach wenigen Tagen möglich. Bei viel Kundenkontakt sollte man etwa 10–14 Tage einplanen. Sport: Leichte körperliche Aktivitäten nach einer Woche möglich, intensives Training und schweres Heben für vier Wochen vermeiden. Flugreisen: Bereits nach zwei Tagen wieder möglich. Kontaktlinsen: Für etwa zwei Wochen auf das Tragen verzichten, da die Lider anfänglich empfindlich sein können. Kostenübernahme: Bei medizinischer Notwendigkeit kann die private Krankenkasse die Kosten übernehmen. Ich berate Sie hierzu gerne persönlich.